Betroffenenrat UBSKM
Aktuelles | 12.09.2025

NEU BERUFENER BETROFFENENRAT NIMMT ARBEIT AUF

Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus: „Die 18 Mitglieder des neuen Betroffenenrates bringen eine beeindruckende Vielfalt an Erfahrungen und Expertise mit. Ihr Engagement ist unverzichtbar für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt und für eine betroffenenorientierte Politik."

Berlin, 11./12.09.2025. Am 11. und 12. September 2025 hat sich der neue Betroffenenrat bei der Unabhängigen Bundesbeauftragten gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (UBSKM) zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin getroffen. Die 18 Mitglieder des Gremiums – neun Frauen, sechs Männer und drei nicht binäre Personen – wurden am 1. August 2025 offiziell für eine Amtszeit von fünf Jahren berufen. Seit 2015 ist dies die dritte Besetzung des Betroffenenrates, der nun seine Arbeit aufnimmt.

Insgesamt waren knapp 800 Bewerbungen für die Mitarbeit im Betroffenenrat eingegangen – ein deutliches Signal für das hohe Engagement vieler Betroffener, sich politisch einzubringen. Aus 50 Kennenlerngesprächen wählte ein Auswahlgremium* schließlich 18 Mitglieder für den Betroffenenrat aus. Dem Auswahlgremium gehörten u. a. die Unabhängige Bundesbeauftragte an, jeweils eine Vertretung der Unabhängigen Kommission des Bundes zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs, der Jugend- und Familienministerkonferenz und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sowie drei Betroffene, die in unterschiedlichen Projekten und Initiativen tätig sind. Fünf Mitglieder des neuen Betroffenenrates waren bereits im vorherigen Rat tätig, 13 kommen neu hinzu. Der Betroffenenrat vereint somit langjährige Erfahrung und neue Perspektiven.

Die Unabhängige Bundesbeauftragte, Kerstin Claus, betonte die zentrale Rolle des Gremiums für den Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen: „Der Betroffenenrat ist für die Aufgaben meines Amtes von enormer Bedeutung. Schon die vergangenen zehn Jahre hat dieses Gremium die politische Wahrnehmung des Themenfeldes gestärkt und Regierungshandeln mitgeprägt. Mit dem am 1. Juli in Kraft getretenen UBSKM-Gesetz ist die Arbeit des Betroffenenrates jetzt ebenso gesetzlich abgesichert wie das UBSKM-Amt und auch die Unabhängige Aufarbeitungskommission des Bundes. Für die Mitglieder des neu berufenen Betroffenenrates gilt damit, dass sie in den kommenden Jahren strukturiert und wirksam in politische Entscheidungen einbezogen werden. Ihre persönlichen Erfahrungen, ihre fachlichen Expertisen und ihre Initiativen werden politisches Handeln und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema bereichern und verändern. Ich freue mich darauf, in meiner Arbeit auch in Zukunft durch die Mitglieder des Betroffenenrates unterstützt und begleitet zu werden - und auch von ihnen zu lernen und wichtige Impulse zu bekommen. Gemeinsam werden wir viel erreichen, davon bin ich überzeugt!"

Es sei entscheidend, so Claus, dass in einer Zeit, in der sich sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche weiter auf einem hohem Niveau bewegt und die Risiken im digitalen Raum steigen, die Perspektive von Betroffenen hörbar zu machen und in konkrete Politik zu übersetzen. Dieses Engagement sei unverzichtbar, um Schutzlücken zu schließen, Hilfen zu verbessern oder Aufarbeitung voranzubringen.

An der zweitägigen Sitzung nahmen neben den Mitgliedern des Betroffenenrates und der Missbrauchsbeauftragten auch Mitarbeitende des Arbeitsstabs sowie die Geschäftsstelle des Betroffenenrates bei der UBSKM teil. Auf dem Programm standen das gegenseitige Kennenlernen und die Verständigung über zukünftige Arbeitsweisen.

Die regulären Sitzungen des Betroffenenrates werden künftig rund sechsmal im Jahr in Berlin stattfinden.

Die Mitglieder des Betroffenenrates (2025 – 2030):

(in alphabetischer Reihenfolge)

Rokhsar Asghari

Nadja Bauer

Kristina Blaas

Noah Dejanović

Svea Frey

Daniel Arkadij Gerzenberg

Frank Hadlich-Theml

Katharina Kracht

Ilka Kraugmann

Claas Löppmann

Tamara Luding

Angela Marquardt

Jochen Ringel

Sam Scharnagl

Dr. Yvette Schmidt

Alex Stern

N.N. (keine namentliche Nennung gewünscht)

N.N. (keine namentliche Nennung gewünscht)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hintergrund:

Der Betroffenenrat ist ein ehrenamtliches, politisch beratendes Gremium beim UBSKM-Amt. Er wurde 2015 ins Leben gerufen, damit Menschen, die sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend erlebt haben, ihr Erfahrungswissen und ihre Expertisen in das politische Geschehen, in die Fachwelt und in den öffentlichen Diskurs einbringen können. Der Betroffenenrat steht für Empowerment, Stärkung von Partizipationsstrukturen von Betroffenen und Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt.  Neben der Beratung der UBSKM bringt der Rat seine Expertise auch in weitere zentrale Gremien ein, darunter den Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen oder die Unabhängige Kommission des Bundes zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Durch die Arbeit des Betroffenenrates wird die Perspektive von Betroffenen konsequent in Politik, Fachpraxis und Gesellschaft verankert.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

* Auswahlgremium:

  • Kerstin Claus, Unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen (UBSKM)
  • Martina Hävernick, Fachberatungsstelle Tauwetter e. V.
  • Barbara Kavemann, Unabhängige Kommission des Bundes zur Aufarbeitung sexuellen Kindsmissbrauchs
  • Silke Noack, Geschäftsführender Vorstand von N.I.N.A. e. V. und Leitung des Hilfe-Telefons Sexueller Missbrauch
  • Judyta Smykowski, Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • Christina Voigt, Jugend- und Familienministerkonferenz
  • Jens Windel, Betroffeneninitiative im Bistum Hildesheim
  • Yasemin Yamak, Arbeitsstab der UBSKM, Geschäftsstelle Betroffenenrat

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Arbeit des neuen Betroffenenrates und seiner Mitglieder finden sich in Kürze auf der Website der UBSKM unter: https://beauftragte-missbrauch.de/betroffenenrat/betroffenenrat-bei-der-ubskm   

Praktikumsplätze

Wir bieten regelmäßig Praktikumsplätze im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit/Social Media an.



Weitere Informationen: Zu den Stellenangeboten

Angebote und Projekte des UBSKM

Webanalyse / Datenerfassung

Die Unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen möchte diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.