Eine Frau berät bei der Online-Beratung vom Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch. Man sieht die Frau von hinten auf einem Tablet tippen.

Auf Hilfeangebote in der Berichterstattung hinweisen

Bitte weisen Sie in Ihrer Berichterstattung über sexuellen Missbrauch und Missbrauchsdarstellungen, sog. Kinder- oder Jugendpornografie, auf die bundesweiten Hilfeangebote der UBSKM hin, zum Beispiel im Rahmen eines Hinweis-Textes oder Abbinders oder durch das Einbinden/Einblenden der Logos des Hilfe-Portals oder des Hilfe-Telefons Sexueller Missbrauch.

„Wer in den Medien über sexuellen Missbrauch berichtet, kann viel richtig machen, wenn dabei auch Hilfeangebote genannt werden. Bei uns melden sich häufig Menschen, die in den Medien etwas gelesen, gehört oder gesehen haben. Manche brauchen im Anschluss daran ein entlastendes Gespräch oder eine Stabilisierung. Zum Beispiel, weil die Berichterstattung an die eigene Geschichte erinnert. Andere haben durch einen Beitrag Mut gefasst und wollen ein komisches Gefühl, eine Vermutung oder einen Verdacht besprechen. Besonders wichtig ist das Aufzeigen von Hilfe für akut betroffene Kinder und Jugendliche. Sie merken auf diese Weise: Ich bin nicht allein. Es gibt das Thema. Und es gibt Hilfe. An dieser Stelle ist die Verantwortung von Medien ganz besonders groß.“

Tanja von Bodelschwingh

Leiterin Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch

Hinweis-Text/Abbinder:

Kurzfassung

Machen Sie sich Sorgen um ein Kind oder suchen für sich selbst Hilfe und Unterstützung? - Auf dem Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch finden Sie vertrauliche und professionelle Hilfe per Telefon, Online-Beratung oder im persönlichen Gespräch.

Langfassung

Machen Sie sich Sorgen um ein Kind oder suchen für sich selbst Hilfe und Unterstützung? - Sprechen Sie darüber. Auf dem Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch finden Sie vertrauliche und professionelle Hilfe per Telefon, Online-Beratung oder im persönlichen Gespräch durch Fachkräfte, die auf das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche spezialisiert sind.

Sollten Sie weitere Dateien benötigen, wenden Sie sich bitte an: oeffentlichkeitsarbeit@ubskm.bund.de 

Weitere Informationen zu den Hilfeangeboten:

 
Mehr Informationen zu Hilfe-Angeboten für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit oder Jugend finden Sie hier
 
www.hilfe-portal-missbrauch.de
 
Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch und die Online-Beratung schreib-ollie.de liegen in der fachlichen Leitung von N.I.N.A. e. V. Presseanfragen an Mitarbeitende des Hilfe-Telefons unter mail@nina-info.de

 

Angebote und Projekte des UBSKM

Mitglieder des Betroffenenrats stehen für Medienanfragen als Gesprächspartner:innen zur Verfügung. Pressekontakt Betroffenenrat: presse@betroffenenrat-ubskm.de

 
Hände auf einer Tastatur

Tipps für Medien für eine betroffenensensible Berichterstattung

Zum Artikel

Webanalyse / Datenerfassung

Die Unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen möchte diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.